
Material Scouting: Sie benötigen Informationen zu Materialien, Oberflächen und Beschichtungen, die von Relevanz für Ihre aktuellen Produktentwicklungen sind? Dann prüfen Sie gerne unseren Recherche- und Beratungsservice!
Zelluläre Materialien, wie sie etwa in Wabenstrukturen oder Schäumen vorkommen, unterstützen aufgrund ihres idealen Verhältnisses von Festigkeit zu Gewicht beispielsweise innovative Leichtbaukonzepte in der Luft- und Raumfahrt sowie im Fahrzeugbau. Ihre modulare Natur erlaubt häufig eine einfache Skalierbarkeit, Übertragbarkeit und Reparatur.
Biologische Strukturen, die sich beispielsweise in Knochen, Blättern oder Muscheln identifizieren lassen, dienen zunehmend als Vorbild für bionische Strategien im Design und Engineering. Derartige Konzepte vereinen maximale Materialeffizienz mit spezifischen Eigenschaftsprofilen und eröffnen nutzbare Selbstheilungspotenziale.
Chaotische Strukturen, die überwiegend von nichtlinearen dynamischen Systemen inspiriert werden, ermöglichen zielführende adaptive Lösungen, die sich flexibel und intelligent an wechselnde Bedingungen anpassen können, die etwa in der Architektur, der Robotik und in der Medizintechnik entscheidende Vorteile bieten. Derartige Konzepte fördern die Entwicklung von interagierenden Systemen, die nicht statisch, sondern vielmehr dynamisch, lernfähig, reflektierend und reaktionsschnell sind.
Auf der Basis computergestützter Simulationen und KI-basierter generativer Technologien lassen sich derartig komplexe Materialsysteme gezielt erzeugen und in unterschiedliche Anwendungen überführen. Insgesamt liefern solche Ansätze neue und wegweisende Impulse für das Ingenieurwesen und das Produktdesign, die neue Eigenschaftsprofile bereitstellen und auch hinsichtlich Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Ästhetik überzeugen.
Material-Code #C139: Das zellulär strukturierte Kernmaterial dieses Verbundwerkstoffs erzeugt eine einmalige Optik. Ein spannendes Material für Anwendungen in Design und Architektur.