· 

Transluzenz: Potenziale zur gezielten Manipulation von Licht ...

Transluzente Verbundfolie aus weißem Papier und transparentem Kunststoff erzeugt einen unscharfen Hintergrund.
Diffuser Durchblick.

Material Scouting: Sie benötigen Informationen zu Materialien, Oberflächen und Beschichtungen, die von Relevanz für Ihre aktuellen Produktentwicklungen sind? Dann prüfen Sie gerne unseren Recherche- und Beratungsservice!

 

Transluzente [1] Materialien spielen eine impulsgebende Rolle im aktuellen Design und in der modernen Produktentwicklung. Derartige Materialien, wie beispielsweise Milchglas [2], zahlreiche Textilien und Papiere sowie eine Vielzahl von Kunststoffen, lassen Licht durch, ohne vollständig durchsichtig zu sein.

 

Dies erzeugt eine weiche, diffuse [3] Lichtwirkung, die eine elegante und subtile Atmosphäre erzeugt. In der Architektur unterstützen transluzente Materialien die kreative Lichtgestaltung und schaffen gleichzeitig Privatsphäre.

 

In der Produktgestaltung tragen sie zu ästhetischen und funktionalen Innovationen bei. Zum Beispiel können Beleuchtungselemente aus transluzenten Materialien eine angenehme Lichtstimmung erzeugen, während sie technische Komponenten verbergen. In der Möbel- und Innenausstattung schaffen sie räumliche Tiefe und verleihen Objekten eine leichte und schwebende Anmutung. Die Verwendung von transluzenten Materialien kann zudem nachhaltiges Design wirkungsvoll unterstützen, indem sie natürliche Lichtquellen optimal nutzen und den Energieverbrauch reduzieren.

 

Insgesamt tragen transluzente Materialien durch ihre Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, visuell ansprechende und funktionale Lösungen zu bieten, maßgeblich zu innovativen und nachhaltigen Designansätzen bei.

 

Material-Code #C111: Dieser transluzente, hoch reißfeste, flexible, wasserdichte, beständige und extrem leichte Verbundwerkstoff kombiniert die Eigenschaften von typischen Papieren mit den Eigenschaften von Kunststofffolien.


3 Facts:

 

[1] Die Transluzenz ist eine optische Materialeigenschaft. Sie charakterisiert die partielle Lichtdurchlässigkeit eines Materials. Im Gegensatz zur Transparenz generiert die Transluzenz aber keine Bild- bzw. Blickdurchlässigkeit. 

 

[2] Als Milchglas wird eine spezielle Glasart bezeichnet, die zwar lichtdurchlässig, aber blickdicht ist. Milchglas streut das Licht, sodass Räume hell bleiben, jedoch sind keine scharfen Konturen oder spezifische Details durch das Glas erkennbar.

 

[3] Der Begriff diffus beschreibt im Kontext der Optik eine ungeordnete, gestreute und nicht gerichtete Ausbreitung von Licht.