
Material Scouting: Sie benötigen Informationen zu Materialien, Oberflächen und Beschichtungen, die von Relevanz für Ihre aktuellen Produktentwicklungen sind? Dann prüfen Sie gerne unseren Recherche- und Beratungsservice!
Typische metallischen Bestandteile von derartigen Lacken und Pasten sind beispielsweise Partikel aus Aluminium, Kupfer, Silber oder Edelstahl. Derartige Systeme verleihen Oberflächen nicht nur ein hochwertiges, technisches Erscheinungsbild, sondern optimieren auch zentrale physikalische und chemische Eigenschaften wie etwa Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit oder Korrosionsschutz.
Im Produktdesign ermöglichen sie die Realisierung von Oberflächen mit definierter visueller Erscheinung oder strukturierter Haptik, ohne auf massive metallische Bauteile und Komponenten zurückgreifen zu müssen. Dadurch lassen sich Gewicht, Material und Kosten einsparen, was besonders in der Automobil-, Luftfahrt- und Konsumgüterindustrie von Relevanz ist. In der Elektronik wiederum können metallgefüllte Pasten als leitfähige Verbindungselemente, etwa in gedruckten Schaltungen und Sensoren, wirken oder das thermische Management von Hochleistungsbauteilen unterstützen.
Auch im Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing sind metallgefüllte Systeme von großer Bedeutung, da sie die Simulation metallischer Eigenschaften schon in frühen Entwicklungsphasen erlauben. Damit entstehen realitätsnahe Modelle, die sowohl funktional als auch visuell überzeugen.
Metallgefüllte Lacke und Pasten sind damit weit mehr als nur Materialsysteme, die zur Oberflächenveredelung dienen – vielmehr sie sind Schlüsselmaterialien für innovative, effiziente und zukunftsorientierte Produktentwicklungen.
Material-Code #B408: Beständige Dispersionen aus Metallpartikeln und speziellen Harzen erlauben die Beschichtung und Veredlung von Oberflächen mit wirkungsvollen Gold-Effekten.