
Zur Herstellung von Basaltfasern wird Basaltgestein zunächst zerkleinert und bei hohen Temperaturen geschmolzen. Im Anschluss wird die homogene Basaltschmelze durch extrem feine Düsen gepresst und dabei zu Fasern versponnen.
Derartig hergestellte Fasern können in der Folge auf unterschiedliche Weise weiterverarbeitet werden, etwa zu Basaltgarn oder zu Basaltgewebe. Basaltfasern besitzen ein interessantes Eigenschaftsprofil, welches neben der hohen Festigkeit sowie der hohen Temperaturbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit auch typische Kriterien von Leichtbaumaterialien erfüllt. Daher finden Basaltfasern und davon abgeleitete Materialien verbreitet Anwendung, beispielsweise im Bauwesen, in der Luft- und Raumfahrttechnik, in der Automobilindustrie, im Schiffbau, in der Sport- und Freizeitindustrie sowie im Brand- und Umweltschutz.
Auch im Produktdesign und in der Architektur werden basaltbasierte Materialien eingesetzt und verwendet, etwa im Möbel- und Gehäusebau sowie im Kunst- und der Objektbereich. Neben technisch-funktionalen Merkmalen überzeugen hier insbesondere visuelle Charakteristika, die aufgrund von Textur- und Struktureffekten eine spezifische Ästhetik, eine natürliche Wertigkeit sowie eine authentische Eleganz generieren können.
Material Scouting: Sie benötigen Informationen zu Materialien, Oberflächen und Beschichtungen, die von Relevanz für Ihre aktuellen Produktentwicklungen sind? Dann prüfen Sie gerne unseren Recherche- und Beratungsservice!
Material-Code #A221: Unzählige dünne Basaltfasern bilden die Grundlage für dieses visuell ansprechende, haptisch interessante, mechanisch anspruchsvolle und hochtemperaturbeständige Gewebe.