Textile Netze werden in der Regel für spezifische Anwendungen hergestellt. Daraus resultieren interessante Potentiale für spannende Materialtransfers in andere Branchen. Diese gilt es zu entdecken!
Metallschäume sind eine faszinierende Materialklasse, die nicht nur aufgrund ihrer Leichtbau-Potenziale in den unterschiedlichsten Anwendungsszenarien überzeugende Impulse setzen kann.
Intelligente Materialkonzepte unterstützen zielführende Maßnahmen im Kontext der elektromagnetischen Abschirmung und tragen zur Steigerung der elektromagnetischen Verträglichkeit bei.
Metallisierte Fasern spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung zukünftiger Technologien. Autonome Fahrzeuge, medizinische Anwendungen und Wearable Technologies sind dafür nur einige Beispiele.
Mit speziellen und kaum wahrnehmbaren Beschichtungen gelingt es, die Sichtbarkeit von störenden Fingerabdrücken auf den unterschiedlichsten Materialoberflächen nahezu vollständig zu verbergen.
Methoden der Beflockung werden eingesetzt, um unterschiedlichste Oberflächen gezielt mit visuellen, haptischen und maßgeschneiderten technologischen Merkmalen auszustatten.
Mit speziell aufbereiteten, sphärisch geformten und hoch porösen Kohlenstoffmaterialien gelingt es kontaminierte Luft von unerwünschten Schadstoffen zu befreien und geforderte Spezifika einzustellen.
Thermochrome Farbstoffe gelten aufgrund ihrer vielfältigen Verarbeitbarkeit und guten Materialkompatibilität als wertvolle Treiber für Innovationen, beispielsweise in den Bereichen Food, Pharma, Medizin und Safety.
Drähte aus Edelstahl, Kupfer, Silber, Gold, Aluminium, Titan und Garne aus Kohle-, Glas-, Basalt- und diversen Kunststofffasern generieren ein facettenreiches Spektrum maßgeschneiderter Eigenschaften für unterschiedlichste Anwendungen.
Intelligent strukturierte Metallgewebe bieten smarte und effiziente Lösungen zur wirkungsvollen Unterstützung der Temperaturregelung und -steuerung von Zuständen, Systemen und Prozessen.