
Material Scouting: Sie benötigen Informationen zu Materialien, Oberflächen und Beschichtungen, die von Relevanz für Ihre aktuellen Produktentwicklungen sind? Dann prüfen Sie gerne unseren Recherche- und Beratungsservice!
Mikroperforierte Materialien nutzen winzigen Bohrungen, die meist im Submillimeter-bereich liegen, um Schallwellen einfangen und in der Folge aufgrund von Reibung in Wärme umzuwandeln.
Dieses physikalische Prinzip ermöglicht oft eine feine und gezielte Abstimmung der akustischen Eigenschaften ohne dominant sichtbare und nachteilige Beeinträchtigung des Designs.
Die Technologie beruht auf der Kontrolle der akustischen Impedanz und bildet damit die Grundlage zur Schaffung maßgeschneiderter Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsszenarien im Kontext des akustischen Management. Dazu zählen beispielsweise:
- Automobilindustrie: Mikrobohrungen in Türverkleidungen, Armaturenbrettern oder Sitzkomponenten verbessern die Geräusch-dämmung im Fahrzeuginnenraum und erhöhen den akustischen Komfort bei gleichzeitig hoher gegebener Designfreiheit.
- Architektur und Innenausbau: Akustisch optimierte Wand- und Deckenpaneele mit mikroperforierten Oberflächen finden beispielsweise Einsatz in Konzertsälen, Museen oder Großraum-Büros. Hier reduzieren sie den Nachhall, ohne die visuelle Ästhetik negativ zu beeinflussen.
- Produktdesign und Consumer Electronics: Gehäuse von Computern, Lautsprechern oder Haushaltsgeräten nutzen oft Mikrobohrungen, um Lüftung und Schallabsorption simultan zu kombinieren.
Dieser Ansatz des akustischen Managements eröffnet aufgrund seiner zahlreichen Freiheitsgrade neue Dimensionen hinsichtlich der Interaktion zwischen Menschen, Material, Klang und Raum und hilft dabei Technik und Gestaltung effizient zu einer harmonischen Einheit zu verschmelzen.
Material-Code #K257: Aufgrund ihrer feinen und definiert platzierten Mikroperforation können diese leichten und transluzenten Kunststoffplatten einen wirksamen und maßgeschneiderten Schallschutz generieren.