
Da carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) sich weder durch konventionelle Schweißverfahren noch durch plastische Umformung verbinden lassen, kommen alternative Fügetechnologien zum Einsatz. Besonders etabliert ist hierbei das Kleben, da es die Verbindung unterschiedlichster Materialien ermöglicht, ohne die empfindliche Faserstruktur negativ zu beeinträchtigen.
Klebeverbindungen zeichnen sich zudem durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Vibrationen und mechanischen Belastungen aus, sind korrosionsresistent und erlauben eine konstruktive Gestaltung, die gezielt auf die auftretenden Lasten abgestimmt ist. Ergänzend bieten Verfahren wie das mechanische Fügen – etwa durch Schrauben oder Nieten – sowie das thermische Direktfügen bei Hybridverbindungen weitere vielversprechende Möglichkeiten.
Die Auswahl des geeigneten Fügeverfahrens hat entscheidenden Einfluss auf zentrale Produkteigenschaften wie Festigkeit, Gewicht, Lebensdauer und Reparaturfähigkeit. Daher ist es unerlässlich, das Anforderungsprofil potenzieller Verbindungstechniken frühzeitig und umfassend im Entwicklungsprozess zu berücksichtigen. Nur so lassen sich leichte, hochbelastbare und funktional optimierte Strukturen auf Basis von CFK realisieren – ein entscheidender Faktor für anspruchsvolle Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau, in der Medizintechnik sowie im Sport- und Freizeitbereich.
Material Scouting: Sie benötigen Informationen zu Materialien, Oberflächen und Beschichtungen, die von Relevanz für Ihre aktuellen Produktentwicklungen sind? Dann prüfen Sie gerne unseren Recherche- und Beratungsservice!
Material-Code #C222: Zur flexiblen, stabilen und dauerhaften Verbindung von Carbon-Komponenten liefert der gezeigte Ansatz interessante, optisch ansprechende und zielführende Impulse.