CFK-Materialien ohne Gewebestruktur nutzen etwa Kurzfasern oder Flocken für isotrope Festigkeit, komplexe Formgebung und nachhaltige Anwendungen. Sie sind ideal für die Serienfertigung, den EMV-Schutz und ressourcenschonende Composite.
CFK ist leicht und stabil, aber durchaus stoßempfindlich. Schutz bieten zähe Harzsysteme, Hybridlaminate, optimierte Laminatstrukturen und Oberflächenschichten. Derartige Maßnahmen können die Schlagzähigkeit signifikant erhöhen.
Metallische Vliese sind vielseitige Werkstoffe, die sich durch Stabilität, Leitfähigkeit und Anpassbarkeit auszeichnen. Sie finden Anwendung in Filtertechnik, Leichtbau, Katalyse oder Sensorik und leisten einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigem Ingenieurwesen.
Gängige Furniere werden typischerweise aus geeigneten Hölzern hergestellt. Zwischenzeitlich gibt es aber interessante Produktentwicklungen, die auf dem Einsatz pflanzlicher Fasern beruhen.
Bestandteile, die über Zellstoff hinausgehen, statten Papiere und papierähnliche Materialien mit interessanten funktionalen und sinnlichen Merkmalen aus. Dies betrifft etwa Haptik, Struktur, Geruch und vieles mehr.
Metallisierte Fasern spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung zukünftiger Technologien. Autonome Fahrzeuge, medizinische Anwendungen und Wearable Technologies sind dafür nur einige Beispiele.